- Über den Autor
- Neuste Blogartikel über ChatGPT
Max – ChatGPT YouTuber mit über 5500 Followern | KI-gestützte, planbare und skalierbare Lead-Generierung 2.0. | Unternehmensberatung für ChatGPT-Integration in Geschäftsprozessen | Wirtschaftspsychologe B.Sc. | Gründer Scientific Economics
Der Einsatz von Videos im Social Media Marketing
Content is king, das lernt jeder, der das Internet professionell nutzen möchte. Und das stimmt immer noch. Aber das Konsumverhalten in Sachen Medien hat sich verändert und schneller erreicht man seine Zielgruppe heute mit Bildern. Das können Videos, Fotos, Fotostorys oder gezeichnete Geschichten sein. Die Auswahl ist groß, der Effekt auch. Das lässt sich auch in aktuellen Studien belegen, die zeigen, dass in der Google-Bildersuche z. B. Pinterest ganz vorne zu finden ist.
Nutzer konsumieren eben gerne passiv und da passen vor allem Videos ins Konzept. Sie machen den größten Anteil als Werbemedium aus. Wer mit Videos seine Zielgruppe begeistern will, der nutzt selbstverständlich YouTube, um Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen und Informationen zu bieten. Die enorme Reichweite und die Möglichkeit, mit geringen Mitteln und kleinem Budget viele Follower oder solche, die es werden wollen, zu begeistern, überzeugen.
Wer sich und sein Unternehmen professioneller präsentieren und eine gehobenere Zielgruppe ansprechen möchte, nutzt statt Youtube besser Vimeo. Diese Videoplattform schafft die perfekte Ausgangsbasis für technisch, künstlerisch und ästhetisch ausgefeilte Videoproduktionen.
Das Videomarketing in der Praxis
Um eine Zielgruppe anzusprechen und so zu überzeugen, dass sie das Video auch teilt, bedarf es einer ausgefeilten Strategie. Es reicht hier keineswegs, nur das Firmengebäude von allen Seiten zu filmen oder die Mitarbeiter auf dem Weg zum Mittagessen zu interviewen. Die hohe Kunst ist es sicher, die gewünschten Inhalte unternehmenskonform zu gestalten und gleichzeitig auf den Social-Media-Kanal abzustimmen. Wer z. B. ein eher konservatives Unternehmen hat, der wird auf Facebook und Pinterest nicht unbedingt glücklich werden, da die Zielgruppe hier überwiegend jünger ist. Es sei denn, das Unternehmen plant einen Imagewandel und wird ganz neu dargestellt: fluffig, locker, lustig, vielleicht mit einem Hauch Selbstironie.
Achten Sie auf die Länge des Videos. Die Nutzer wollen schnell konsumieren und sie wollen sofort eingenommen werden von dem was sie sehen und hören. Sie entscheiden in den ersten 5 Sekunden, ob sie wegklicken oder sich die Zeit nehmen.
Hochwertige Qualität ist das Kriterium, das unter den Unmengen von Videos heraussticht. Dabei ist nicht nur die Bildqualität, sondern auch der Ton wichtig. Es gibt viele Videos auf Youtube, die im Ton Aussetzer haben oder nicht korrekt übersetzt sind. Die negativen Kommentare zeigen, wie wenig akzeptabel das heute für Social-Media-Konsumenten ist. Immerhin wird aktuell 400h Videomaterial pro Minute hochgeladen. Da bedarf es besonderer Qualität, um die Nutzer bei Ihrem Video zu halten.
Mehrwert is king. Nur solches Material, das wirklich einen Mehrwert bietet, überzeugt den Nutzer. Relevant ist, was ihn interessiert und sein Problem löst. Versetzen Sie sich in seine Lage, analysieren Sie z. B. Reklamationen und Fragen Ihrer Kunden. Nehmen Sie sich ein Beispiel an den Videos, die viele Follower haben. Wie erreichen diese die User, welche Länge und Gestaltung haben sie? Werden Grafiken, Zeichnungen oder Comicfiguren eingesetzt? Wer spielt die Hauptrolle? Wie ist das Video dramaturgisch aufgebaut? Wodurch wird ein emotionaler Bezug zum Betrachter hergestellt? In Videos müssen die Marke und die Botschaft so deutlich sein, dass auch ohne Erklärung sofort erkennbar ist, wer was aussagen möchte.
Vergessen Sie die Suchmaschinenoptimierung und die mobile Nutzung nicht. Videos werden in Google nur dann an vorderer Stelle angezeigt, wenn sie korrekt beschrieben und gut betitelt sind. Ein Vorschaubild kann die Aufmerksamkeit und die Klickraten enorm steigern. Das Video sollte zusätzlich für die mobile Nutzung vorbereitet sein. Auf einem Smartphone oder Tablet sollten Details und Text stets einwandfrei erkennbar sein.
Modifizieren Sie Ihre Videos für unterschiedliche soziale Netzwerke. Gehen Sie dabei auch ungewohnte Wege, z. B. mit einem Video auf Snapchat. Eventuell arbeiten Sie dabei mit einflussreichen Influencern für diese Social-Media-Plattform zusammen. Besonders die Story-Funktion spricht viele Nutzer an und wird gerne geteilt. Innovative Wege wirken zeitgemäß, schaffen Kundenbindung und stärken das eigene Image. Wie wäre es mit Ihrer Unternehmensstory als Fotostory auf Pinterest. Mit Witz und Humor versteht sich. Am besten werden die Videos geteilt, die man gerne abends mit Freunden oder Kollegen ansehen würde.
Das funktioniert auch mit einem Geschäftsvideo sehr gut. Das beste Beispiel sind die Weihnachtsvideos von Coca-Cola. Jeder kennt den roten Weihnachts-LKW und jeder kennt die Marke, die dahintersteht. Visuelles Marketing nennt sich die Werbemethode, bei der mit Bildern einer Marke ein Gesicht und Image verliehen werden. Visualisiert vermitteln Sie Ihre Aussage viel direkter als über zeitraubenden Text. Wichtig ist eine zielgruppengerechte Botschaft, die in ihrer Darstellung auch von Ihren Fans verstanden wird.
Wer seine Kunden und Interessenten zu stärkerer Kommentierung und vermehrtem Sharing bringen will, sollte es mit Live-Videos versuchen. Die Interaktionen sind um ein Vielfaches stärker als bei Videokonserven. Gerade auf dem Smartphone sind Live-Videos zurzeit sehr begehrt und werden intensiv geteilt.
Video Marketing Tipps: eigene Darstellung
Mein Autorenprofil auf Amazon:*
*= Affiliatelink/ Werbelink
Trackbacks/Pingbacks