Das Social Web ist eine sehr launische Angelegenheit. Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Strömungen spiegeln sich ohne Verzögerung in den Reaktionen der Nutzer wider. Wer sein Unternehmen oder seine Produkte „nur so“ ins Netz stellt, wird keinen Erfolg haben. Social-Media-Marketing ist nicht vergleichbar mit Printmedien oder den guten alten Litfaßsäulen. Wer erfolgreich sein will, muss Mehrwert schaffen. Rein zur Vermarktung ist die Anwesenheit im Social Web eher kontraproduktiv. Wer im Netz eine intensivere Kundenbindung mit einem starken Wiedererkennungswert schaffen will, muss Vertrauen schaffen. Stereotype Posts und Videos unterstützen diese Absicht nicht. Besser ist es, wenn Sie Ihren Kunden und Interessenten Gesprächsstoff geben. Stellen Sie aktiv Produkte per Video vor, geben Sie Anwendungsempfehlungen, fordern Sie zu kreativen Ideen auf. Im Blogbeitrag zum Videomarketing gibt es wertvolle Tipps.
Und stellen Sie Ihre Produkte in einen Kontext mit Ihren Kunden. Es ist Vorweihnachtszeit und Sie vertreiben Backprodukte? Lassen Sie Ihre Kunden deren Backaktivitäten fotografieren oder filmen. Nicht nur das fertige und perfekte Backwerk ist angesagt, sondern auch die Küchenschlacht selbst. Oder ist Ihre Produktpalette geprägt von E-Bikes? Wo werden Ihre Produkte gefahren? Wie alt sind Ihre Kunden? Schafft es ein E-Bike auch nach Italien oder in die schwedischen Schären? Rufen Sie zu spektakulären Videos und Fotostorys auf. Lassen Sie sich erzählen, was Ihre Kunden am Produkt reizt und was sie sich noch wünschen.
Vertrauen bildend wirkt auch der Blick hinter die Werbung, also z. B. in die Produktion, auf Messen oder gar in die Entwicklung eines Produktes. Lassen Sie Ihre Fans teilhaben am „Eingemachten“ Ihres Unternehmens. Regen Sie die Kreativität an und lassen Sie Ihre Produkte von ihren Social-Media-Nutzern farblich umgestalten. Entweder am Bildschirm mit einer entsprechenden Anwendung oder live zu Hause, in einer Messe oder auf einer Verkaufsshow. Stellen Sie Fotos der neu designten Produkte ins Netz und zeigen Sie damit, dass sie für die Ideen Ihrer Fans offen sind.
Ideal ist es, Traffic anderer Seiten auf Ihre Social-Media-Seiten zu lenken. Auch die „umgelenkten“ Fans sollten der Zielgruppe entsprechen und interessanten Content oder Videos mit Mehrwert vorfinden.
Online Inhalte interaktiv gestalten

Abbildung: Interaktivität nutzen, eigene Darstellung
Wenn Sie sich optimal vernetzt haben, gilt es Ihre User auf Ihrem Account zu halten. Mit simplen Fotos und viel unstrukturiertem Text schafft man das heute kaum mehr. Viel spannender sind da z. B. interaktive Grafiken, Diagramme und Karten. Bei interaktiven Grafiken gibt es an bestimmten Stellen (Plus-Buttons) nähere Erläuterungen. Der Betrachter hat die Möglichkeit, sich die Infos durch einen Klick zu holen, wenn er dies möchte. Dabei werden unterschiedliche Sinne und die Neugier angesprochen.
Tröge Diagramme können mit dem richtigen Tool ebenfalls ganz einfach spannend gestaltet werden. So machen Zahlen Spaß und bleiben im Gedächtnis.
Interaktive Maps zeigen nicht nur, wo ein Unternehmen und seine Shops sitzen, sondern können auch direkt zur Produktpalette weiterleiten.
Wissenstests reizen jeden, denn wer macht nicht gerne Kreuzworträtsel und schaut „Wer wird Millionär?“. Die Entwicklung eines Quiz für die User zu einem bestimmten Thema funktioniert mit dem richtigen Tool ganz einfach.
Auch wer Präsentationen in Videos umwandeln will, kann dies sehr einfach tun.
Eine kleine Auswahl an komfortablen Hilfswerkzeugen finden Sie hier:
- Thinglink
- Infogr.am
- JuxtaposeJS
- Mapme.com
- Leaflet.js
- Stipso.com
- Knowledgevision.com
- Wheeldo.com
- qzzr.com
Mein Autorenprofil auf Amazon:*
*= Affiliatelink/ Werbelink