- Über den Autor
- Neuste Blogartikel über ChatGPT
Max – ChatGPT YouTuber mit über 5500 Followern | KI-gestützte, planbare und skalierbare Lead-Generierung 2.0. | Unternehmensberatung für ChatGPT-Integration in Geschäftsprozessen | Wirtschaftspsychologe B.Sc. | Gründer Scientific Economics
Die Kundennachfrage wird am Markt wirksam, deswegen ist es wichtig zu verstehen, auf welchem Markt man sich befindet. Die Abgrenzung hilft, die Konkurrenz und Zielgruppe genauer zu definieren. Den Markt kann man zeitlich, räumlich und sachlich abgrenzen (Scharf & et al., 2012). Die räumliche und zeitliche Abgrenzung erklärt sich recht intuitiv: Es gibt regionale, nationale und internationale Märkte sowie solche, die an bestimmte Zeiten, z.B. Jahreszeiten, gebunden sind.
Die dritte Einteilung ist dabei sehr spannend und wichtig zu betrachten:
Bei der sachlichen Einteilung ist es möglich, den Markt danach abzugrenzen, was der Grundnutzen des Angebots ist (=Produktmarktkonzept). Diese Grundfunktion ist eine Art „Eintrittskarte“, um überhaupt in der Wirtschaft aktiv zu werden. Des Weiteren kann man aber auch eine etwas weitere Betrachtung vornehmen: Wenn man, abseits der Grundfunktion, auch weitere zusätzliche Nutzen des Produktes betrachtet, ergibt sich das Bedarfsmarktkonzept. (Scharf & et al., 2012)
Beispiel: Ein Auto bringt den Fahrer bekanntlich von A nach B. Es wird als Transportmittel benutzt, das man selbst steuern kann. Diese alleinige Betrachtung der Grundfunktion wäre das Produktmarktkonzept. Diese Sichtweise kann aber zu einigen Fehlentscheidungen bei der Suche nach der Zielgruppe und Konkurrenz führen: Eine Transportfunktion kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden. Beim Produktmarktkonzept besteht der Wettbewerb nur aus anderen Autoherstellern und die Zielgruppe aus allen Autofahrern.
Bei dem Bedarfskonzept geht die Betrachtung nun etwas weiter. Sie schaut auf alle Nutzenfunktionen und Bedürfnisse, die bedient werden. Es geht hierbei, etwas allgemeiner, um einen bequemen und schnellen Transport. Plötzlich sind nicht mehr nur andere Autohersteller eine Konkurrenz, sondern auch andere Transportdienstleister, wie z.B. die öffentlichen Verkehrsmittel oder Flugzeuge. Je nachdem, wie man den Markt sachlich abgrenzt, hat man einen ganz anderen Blick auf mögliche Chancen oder Risiken. Die Konkurrenz und Zielgruppe kann sich in Abhängigkeit von der Markteinteilung stark ändern.
Du willst mehr über das Marketing Management erfahren? Dann schau dir mein Buch über das Marketing-Management an:*
* = Affiliatelink/ Werbelink
Trackbacks/Pingbacks