Seite wählen

Um im Kindle Business wirklich erfolgreich zu werden, benötigt es die richtigen Prozesse im Geschäftsmodell. Das Amazon Publishing Business eignet sich perfekt, um ein digitales Geschäftsmodell aufzubauen. Durch den Upload von Büchern auf Amazon KDP (Kindle Direct Publishing) kann man sich ein passives Einkommen aufbauen.

Damit man aber Bücher hochladen kann, benötigt man ein Buch. Dabei reicht es heutzutage meistens nicht mehr aus Bücher mit 50-80 Seiten hochzuladen. Man sollte schon eine gewisse Qualität bieten können. Ein vollwertiges Buch sollte eigentlich schon mindestens 120 Seiten haben. Je nach Formatierung benötigt man dafür eine unterschiedliche Wortanzahl. 20.000 Wörter sind aber dennoch eine ganz gute Orientierung.

Wenn man nicht bereit ist, ein so umfassendes Werk selber zu schreiben, sollte man definitiv einen Ghostwriter einstellen oder eine Agentur beauftragen. Der Begriff Ghostwriter ist leider etwas negativ behaftet. Es gibt wirklich hochqualifizierte Freelancer, die sehr gute Bücher schreiben. Wenn man den richtigen Ghostwriter für das passende Thema findet, kann man ein qualitativ hochwertiges Buch veröffentlichen. Außerdem kann man natürlich abseits von seiner eigenen Kompetenz über Themen veröffentlichen. Wenn man selber keine Ahnung zu dem Thema hat, sollte man sich aber vorher die Qualifikationen des Ghostwriters zu dem Thema genau betrachten. Ein weiterer großer Vorteil von Ghostwritern ist die Skalierung des Geschäftsmodells. Wenn man selber an einem Buch schreibt, arbeitet man aktiv und sehr ausführlich an dem Business. Bei einem Ghostwriter muss man nur das Kapital zur Verfügung haben und schon kann man Beginnen Bücher zu veröffentlichen. Dabei ist es dann auch möglich an mehreren Projekten/Büchern gleichzeitig zu arbeiten.

Höhere Kosten sind natürlich ein großer Nachteil. Der Freelancer kostet Geld. Außerdem ist man dann Abhängig von der Qualität der Arbeit von dem Ghostwriter. Ein kompletten Text im Nachhinein zu überarbeiten, ist sehr schwer. Man sollte außerdem einen Vertrag mit dem Ghostwriter aushandeln und alles schriftlich festhalten. Vor allem die Lizenz- und Vertriebsrechte müssen geklärt werden. Eine Arbeit von einem Ghostwriter kann man eventuell auch nicht unter seinem eigenen Namen veröffentlichen. Außer man kennt sich wirklich gut in dem Thema aus und kann die Arbeit beurteilen und eventuell verbessern. Man kann auch aktiver mit dem Ghostwriter zusammenarbeiten. Man kann Ideen zu Kapiteln vorgeben, Absätze gemeinsam schreiben oder anderweitig seinen Input geben.

Meine Empfehlung ist es, am Anfang ein Buch selber zu schreiben. Dann kann man auch besser die Qualität beurteilen, wenn man selber einmal ein Buch geschrieben hat. Den ersten Cashflow aus dem eigenen Buchprojekt kann man dann wieder perfekt nutzen, um weiter zu skalieren.

Wenn du mit einer Agentur zusammenarbeiten möchtest, kann ich dir wirschreibendeinbuch.de empfehlen. Mit dem Code ScientificEconomics bekommt du auf dein erstes Buchprojekt auch noch 500 Gratis Wörter. Auf den bekannten Freelancer-Plattformen und auf Texterjobboerse kannst du auch viele Ghostwriter finden.

In meinem Coaching kann ich dir zeigen, wie man Ghostwriter finden kann und man ein Buchprojekt umsetzt, sodass die Kosten in ein paar Monaten wieder ausgeglichen sind.