Amazon SEO ist enorm wichtig für deinen Erfolg bei Amazon KDP. Mir der richtigen Titelwahl legst du das Fundament für deinen späteren Erfolg im Kindle Business.

Amazon KDP SEO mit Buchtitel

Das am häufigsten verwendete Suchattribut ist der Titel. Für Titel und Untertitel des Buchs sind ca. 200 Zeichen vorgesehen. Der Titel ist weitaus wichtiger als der Untertitel. Für Amazon SEO sollte der Titel das „wichtigste“ Keyword enthalten. Darauf wird in einem späteren Kapitel noch eingegangen. So viel sei bereits verraten: Amazon SEO und somit die Wahl des Titels und Untertitels beeinflusst die Platzierung des Buchs in den Suchergebnissen bei Amazon. Ein Keyword ist ein Suchbegriff des Kunden, den er in die Suche bei Amazon eingibt, um neue Bücher zu finden. Ein Suchbegriff sagt aber nichts darüber aus, wie erfolgreich ein Buch wird. Es gibt noch viel mehr Faktoren. Schaut man sich an, welche Begriffe im Titel verboten sind, kann man die breite Masse an Möglichkeiten etwas einschränken:

  • URLs
  • Rechtschreibfehler
  • Verweis auf Verkaufsränge (z. B. „Bestseller“)
  • Ausschließliche Verwendung von Satzzeichen (‼‼)
  • Markenrechtlich geschützte Begriffe
  • Bereits vorhandene Titel
  • Begriffe wie z. B. „Bücherset“ oder „Paket“
  • Nicht autorisierter Verweis auf andere Titel oder Autoren
  • Verweis auf Werbeanzeigen oder -aktionen (z. B. „kostenlos“)

Ob ein Titel bereits vorhanden ist, kann man über Buchhandel.de herausfinden. Hier kann man einfach in die Suche den gewünschten Titel eingeben und sehen, ob dieser bereits vergeben ist. Einen spezifischen Buchtitel könnte man natürlich auch versuchen, über Amazon zu finden.

Der Titel muss mit dem Titel auf dem Buchcover und mit den Angaben im Manuskript übereinstimmen, sonst kann es passieren, dass Amazon KDP das Buch nicht zur Veröffentlichung freigibt.

Als sehr offensichtliches Merkmal achten Kunden besonders auf Fehler in Titeln und erkennen die Qualität des Buchs nicht an, wenn Rechtschreibfehler, falsche Formatierungen oder zu viele Werbewörter verwendet werden.

Obwohl die Auswahl des Untertitels nur optional ist, ist es ratsam, auch hier eine weitere Beschreibung in Kombination mit Suchbegriffen hinzuzufügen. Der Untertitel ist ein untergeordneter Titel, der zusätzliche Informationen zum Inhalt des Buchs enthält. Weitere Informationen zur Wahl des Titels und des Untertitels findet man im Kapitel zur Nischensuche.

Passend zum Genre sollte der Titel formuliert werden (Wagner, 2020). Sachbücher benötigen also beispielsweise eine viel professionellere Sprache als Kinderbücher. Bei Sachbüchern könnte man direkt im Titel Fachbegriffe einbauen. Bei Romanen könnte man im Titel ganz konkret auf die Handlung hinweisen. Wörter wie z. B. „Mord“ oder „Sweet Romance“ machen dem Leser auf den ersten Blick klar, um welchen Buchtyp es sich handelt.

Ratgeber müssen weniger kreativ im Titel sein, sondern vielmehr auf den Suchalgorithmus abgestimmt sein. Abstrakte Wortgruppen, wie es im Romanbereich üblich ist, sind hier unangebracht. Wortgruppen wie z. B. „Kopfsache“ oder „Finde deinen Weg“ sind nicht ratsam für das Marketing (Wagner, 2020).

Anstelle von Keyword-Bashing (möglichst viele Suchbegriffe im Titel aneinanderreihen) sollte man versuchen, sich auf 1-2 wichtige Keywords zu fokussieren. Wichtige Keywords sind solche, die zum Thema passen, eine Zielgruppe ansprechen, hohes Suchvolumen haben und möglichst wenig Konkurrenz. Natürlich muss man einige Abstriche machen. Alle Faktoren wird man mittlerweile nur noch schwer erfüllen können.

Man sollte das Suchvolumen eines Keywords nie mit den tatsächlichen Käufen verwechseln. Wird ein Keyword im Monat 200 Mal gesucht, heißt das nicht, dass auch 200 Verkäufe unter dem Suchbegriff stattfinden. Es kann auch sein, dass bestimmte Suchbegriffe vor allem dazu dienen, zu stöbern und Produkte miteinander zu vergleichen (Kelm, 2019, S. 70). Spezifischere Suchbegriffe könnten dann eher dafür da sind, den Kauf abzuschließen. Das Suchvolumen findet man mit vielen Tools heraus, die noch vorgestellt werden.

Nehmen wir als Beispiel das Buch „Marketingmanagement (Titel) – Die Grundlagen des Marketing einfach erklärt! (Untertitel)“. Es gibt zwei Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen: „Marketing“ und „Marketingmanagement“. Damit steht das Thema des Buchs fest und jeder Kunde kann sich direkt etwas darunter vorstellen. Des Weiteren wird die Zielgruppe genauer angesprochen. Das Buch ist für Schüler, Studenten und Anfänger geschrieben. Deswegen sprechen die Begriffe „Grundlagen“ und „einfach erklärt“ diese Zielgruppe perfekt an. Wäre es ein Buch für Experten, könnte man schreiben: „Marketingmanagement – Marketing für Experten – alles, was Sie als Profi über das Marketing wissen müssen“.

Da der Markt voll ist mit Ratgebern, die wichtige Schlüsselbegriffe verwenden, muss man sich vorher genau überlegen, wie man die Zielgruppe ansprechen kann. Längere Titel mit Hinweisen auf die Zielgruppe oder direkter Ansprache der Zielgruppe mit Hilfe des Wortes „für…“ sind daher ratsam. Man sollte sich von der Konkurrenz unterscheiden.

Mobil First bei Amazon

Immer mehr Kunden kaufen über die Amazon App ein, die mittlerweile dauerhaft in der Kategorie „Shoppen“ im App Store unter den Top 10 ist und über 15.000 Bewertungen hat. Angeblich werden sogar bereits 50 % der Produktabrufe über die App getätigt (Kelm, 2019, S. 82). Es werden also immer mehr Bücher mobil gekauft. Hierbei sollte man beachten, dass die Titel- und Untertitellänge in der App nicht so umfassend ist wie auf dem Desktop.

Schlussfolgernd sollte man also die wichtigsten Begriffe in den Titel schreiben. Die Wörter, die auf jeden Fall angezeigt werden sollen, an den Anfang des Titels und des Untertitels. Die mobile Titellänge in der App lässt sich nicht genau bestimmen und schwankt um ca. 60 Zeichen (Kelm, 2019, S. 161) bzw. wird bei ca. 70-100 Zeichen abgeschnitten (Fries & Bruns, 2019).

Außerdem vermutet man, dass kurze Titel besser performen (Kelm, 2019, S. 162). Erfahrungsgemäß stimmt diese Aussage. Die Vermutung hängt wahrscheinlich stark mit dem Amazon Algorithmus zusammen, auf den in einem späteren Artikel noch eingegangen wird. Kurze Titel mit wenigen prägnanten Keywords sind einfacher für den Algorithmus zu verstehen. Die Amazon Software (Algorithmus) kann automatisch und sehr einfach analysieren, worum es geht, wenn der Titel kurz und präzise gehalten ist. Das ist ein weiterer Grund, kein Keyword-Bashing zu betreiben. Die Keywords im Titel ranken sehr gut und sind wohl für die höchsten Platzierungen in den Suchergebnissen bei Amazon verantwortlich.

Wenn man keine sinnvolle Verknüpfung der einzelnen Keywords im Titel und Untertitel findet, kann man sich sogenannter Texttrenner bedienen. Texttrenner sind Zeichen, wie z. B. /, [] oder (), die helfen, die Suchbegriffe optisch voneinander zu trennen. Es ist aber ratsam, zu versuchen, die Suchbegriffe inhaltlich zu verbinden und nicht einfach durch Trennzeichen optisch zu trennen. Besser: „Die Grundlagen des Marketing für Anfänger einfach erklärt“ als „Grundlagen Marketing / einfach erklärt (für Anfänger)“.


Du möchtest mehr über Amazon KDP erfahren? Dann kann ich dir mein Coaching empfehlen: